Brainstorming: Ideenfindung & Ideenbewertung

Sep 13, 2023 | Allgemein | 0 comments

Brainstorming: Ideenfindung & Ideenbewertung

Auf der Suche nach einer neuen Produktidee oder einer Problemlösung, wird gerne das Brainstorming eingesetzt.

Damit das Brainstorming ein Erfolg wird, ist die Unterteilung in zwei Phasen nötig. Welche das sind, erläutern wir in diesem Artikel.

 

Das Brainstorming 

Brainstorming ist eine Methode, mit der man versucht innerhalb kurzer Zeit, möglichst viele Ideen zu einem bestimmten Thema zu finden.

Benannt wurde die Idee nach dem Ansatz: „Using the brain to storm a problem.“ – Den Verstand einsetzen, um ein Problem zu lösen. 

Damit eine Brainstorming-Session erfolgreich ist, sollte das Brainstorming in zwei Phasen unterteilt werden.

Die Ideenfindung und Ideenbewertung.  

Die Ideenfindung

In dieser Phase geht es darum gemeinsam neue Ideen, Ansätze oder Problemlösungen zu sammeln. Dabei werden Ideen schnell und ungefiltert in den Raum geworfen – ohne Wertung oder Zensur.

So sollte es zumindest im optimal Fall ablaufen. Leider kommt es jedoch häufig vor, dass Ideen sobald sie ausgesprochen werden, auch bewertet werden. Dadurch wird nicht nur der Ideenfluss gestört, sondern auch die Teilnehmer verunsichert. Das kann schlussendlich dazu führen, dass man seine Ideen nicht mehr äußert, selbst wenn sie gut gewesen wären.

Daher ist eine der wichtigsten Regeln beim Brainstorming:

Keine Kritik, Kommentierung, Bewertung oder Diskussion von Ideen während der Phase der Ideenfindung!

Bereits am Anfang der Brainstorming-Session sollte klargestellt werden, dass es zwei Phasen gibt. Eine Phase in der sämtliche Ideen gesammelt werden, egal, ob sie unsinnig, inhaltlich schwach oder unmachbar erscheinen.

Ganz nach dem Motto: Quantität kommt vor Qualität. Denn auch die eher schlecht empfundenen Ideen sind wichtig, da sie im Kontrast zu den guten Ideen stehen und in der Ideenbewertung aussortiert werden können. Außerdem können sie als Inspiration für neue Ideen dienen.

Damit nach der Ideenfindung die Ideen ausgewertet werden können, ist eine lückenlose Protokollierung der Ideen unumgänglich. Hierfür kann man einen Moderator bestimmen, welcher sämtliche Ideen aufschreibt. Werden nicht alle Ideen notiert, kann das wiederum eine demotivierende Wirkung auf die Teilnehmer haben.

Zahlreiche Ideen später, kommt dann der Zeitpunkt, an dem die Phase der Ideenfindung beendet wird. Nach dem Vergnügen folgt dann die Arbeit – nämlich die Ideenbewertung.

Die Ideenbewertung

In der Phase der Ideenbewertung geht es darum, die gesammelten Ideen sachlich und nüchtern zu diskutieren und die besten Ideen herauszufiltern.

Dafür werden die Ideen hinsichtlich ihrer Plausibilität, Brauchbarkeit und ihrer Umsetzbarkeit geprüft. Das erfolgt natürlich im Kontext des geplanten Vorhabens. Vernünftige und strategische Überlegungen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Ideenbewertung.

Eine beliebte und einfache Methode zur Auswertung bzw. der Ideenbewertung sind das Ausschlussverfahren oder das Multivoting. Feinere Methoden wie das Erstellen einer Pro/Kontra-Liste, einer Now-Wow-How-Matrix oder die Methode der „6 denkenden Hüte“ sind ebenfalls möglich. Egal, für welche Methode man sich entscheidet, folgendes sollte man immer beachten:

Das Ziel beim Brainstorming ist, am Ende eine Liste der besten Ideen, Lösungsvorschlägen und Einfällen zu haben, die auch tatsächlich umgesetzt werden können.

Fazit

Möchte man in kurzer Zeit möglichst viele Ideen für einen neue Produktidee oder eine Problemlösung sammeln, bietet sich das Brainstorming an. Folgende Regeln sind dabei entscheiden für ein erfolgreiches Brainstorming: 

  • Strikte Trennung zwischen „Ideenfindung“ & „Ideenbewertung“
  • Keine Kritik oder Diskussion während der Ideenfindung
  • Quantität vor Qualität – alle Ideen werden notiert
  • Quer denken und gegenseitig inspirieren
  • Erst wenn die Ideenfindung vorbei ist, werden die Ideen analysiert, geprüft und diskutiert

Wer diese grundlegenden Regeln beachtet, kann sein Brainstorming maßgeblich verbessern. Natürlich gibt es auch verschiedenen Ansätze, wie eine Brainstorming-Session aussehen kann. Jedoch gelten bei jeder Variante dieselben Grundregeln.

Und damit wünschen wir dir viel Spaß beim nächsten Brainstormen!

Vermarktungsagentur

für Ideen & Geistesblitze

Weitere Blogartikel

Dir hat der Artikel gefallen? Folge uns auf Social Media!

Ideenhilfe – Wir helfen dir bei deinem Projekt

Die Ideenhilfe unterstützt dich als Vermarktungsagentur bei der Ideenumsetzung, Ideenvermarktung und Schutzrechtsverwertung. 

Wir bieten dir in folgenden Bereichen Unterstützung:

  • Überblicks-Recherchen 
  • Beratung beim Schutz von Ideen
  • Produktvisualisierung und -Darstellung
  • Erstellung von Präsentationsunterlagen 
  • Recherche & Ansprache von Unternehmen
  • Ideenpräsentation
  • Verhandlung mit Unternehmen

Du möchtest deine Idee verkaufen oder hast eine Frage zu unseren Dienstleistungen? Wir helfen dir gerne weiter.

Kontaktier uns einfach!

Jetzt kontaktieren